Reality Branding: Was meinen wir damit?
Bei Formation wollen wir mehr als schönes Kommunikationsmaterial gestalten. Wir wollen nicht nur die Marke, sondern auch alle anderen Bereiche des Markensystems berühren und Verantwortung für die Botschaften übernehmen, die wir in die Welt tragen. Den Weg dorthin hat uns der Essay „Reality Branding” von Nancy Bernard aufgezeigt. Was wir bei Formation mit „Reality Branding“ meinen, haben wir anhand des Essays in 3 Punkte zusammengefasst.
🍊 Reality Branding ist ehrlich. Unsere Designlösungen informieren, behelligen und binden. Wir finden etwas über die Organisation, für die wir gestalten, das sie wirklich einhält. Wir gestalten nicht generisch, wir reduzieren die Menschen nicht auf Zielgruppen, sondern bauen Botschaften auf gelebten Werten auf.
🍊 Reality Branding kommuniziert auf Augenhöhe. Wir verwenden Sprache und Bilder auf eine Weise, die nicht irreführt. Wir verkünden nicht von oben herab oder spielen mit den Unsicherheiten der Menschen, sondern identifizieren reale Anliegen und adressieren sie direkt.
🍊 Reality Branding hat Persönlichkeit. Es ist nicht dekorativ und gesichtslos, sondern funktional und hat Charakter. Es ist nicht institutionell, sondern inklusiv. Es erzählt über Geschichten, hat eine Mission, eine Reihe von Werten, Geschmäcker und Vorlieben, Ecken und Kanten.
Alles in allem versprechen wir über den Ansatz Reality Branding relevantere Kommunikation zu schaffen, die nicht nur unseren Status als Designer:innen positiv beeinflusst, sondern auch die Glaubwürdigkeit unserer Kund:innen stärkt.
vgl. Bernard, Nancy (2003): Reality Branding. Addressing Real Concerns and Real Needs. In: Citizen designer. Perspectives on design responsibility. New York: Allworth Press