Der Sindbad Jahresbericht zeigt Wirkung
Gute Kommunikation ist essentiell, um das Wirken und den Einsatz von Gemeinwohl-Organisationen bekannt zu machen. Für den Sindbad Jahresbericht haben wir bei der Berichterstattung den Fokus auf die vielen Menschen gelegt, die sich innerhalb der Organisation engagieren. Seien es die Jugendlichen, die am Programm teilnehmen, oder die zahlreichen Mitarbeiter:innen im Land, die täglich für mehr Chancengerechtigkeit arbeiten: Ihre Worte der Erkenntnis, des Wachstums und der Hoffnung stehen auf knapp 50 präzise gestalteten Seiten im Mittelpunkt.


Das Titelbild zeigt Sindbad Mentee Karimullah, der 2024 am Sindbad-Programm teilgenommen hat. Das Cover ist verkürzt, sodass ein Wortspiel zutage tritt: Ist das Heft geschlossen, ist der Kampagnen-Spruch „Mach’s für dich“ zu lesen. Beim Öffnen wird der Satz zu „Mach’s für Sindbad“.
Den Spirit von Sindbad Social Business einzufangen, war die große Gestaltungs-Aufgabe. Alle Beteiligten der österreichweiten Organisation sollten sich im Bericht wiederfinden:
Die Mitarbeiter:innen und Freiwilligen zwischen 20 und 40 Jahren durch ein cooles, zeitgemäßes Design
Die Geld:geberinnen, Wegbegleiter:innen und Berater:innen durch präzise und klare Wirkungs-Berichterstattung
Die Jugendlichen durch kleine, humorvolle Zeichnungen, wie wir sie in der Schulzeit wohl alle in unsere Hefte gekritzelt haben


Als Kapitel-Trennseiten großflächig die grandiosen Portraits von Markus Mansi. Zusätzlich bekommen die Stimmen der Teilnehmer:innen auf leuchtenden Farbseiten viel Raum.
Drei Kapitel schaffen Struktur. Im Teil „Überblick“ finden standortübergreifende Themen Platz, wie das Angebot der Sindbad Chancenproduktions-GmbH, die Vision bis 2026, oder die Finanzierung.
Im Abschnitt „Einblick“ bekommt man einen Blick in das Tun der elf Standorte österreichweit. Die Teams, Herausforderungen, Ideen und Projekte des vergangen Jahres werden vorgestellt.
Im letzten Kapitel „Rückblick“ werden besonders große Highlights thematisiert, wie das Sindbad All Stars Gathering, eine Veranstaltung die die führenden Sozialunternehmen Österreichs (u.a. Hobby Lobby, Vollpension und Teach for Austria) zusammenbrachte und das Thema Jugend-Empowerment und Chancengerechtigkeit diskutierte.
Creative Direction
Victoria Preuer
Grafikdesign und Layout
Janis Mateo
Victoria Preuer
Illustrationen
Nicolas Stavik
Titel-Fotografie
Markus Mansi (Bobbys Agency)